tankstille - weil Stille stärkt!
Lehrende kennen es alle: Die Klasse ist zappelig und unruhig, die Kinder sind erschöpft – und auch die Lehrkraft steht mitten im Trubel zwischen Überlastung und Überforderung und dem Wunsch, einfach kurz den Pauseknopf zu drücken.
Genau hier setzt tankstille an. Gemeinsam schaffen wir einen Ort der Ruhe und Kraft: Die Lehrenden erfahren, wie sie ein sofort umsetzbares Konzept ohne Mehrarbeit nutzen können, um den trubeligen Alltag an den Schulen leichter zu machen.
tankstille macht Stille erlebbar - und verwandelt sie in eine Ressource für alle.
Ein ganz normaler Tag an einer ganz normalen Schule:
Ein Klassenzimmer, das kaum zur Ruhe kommt.
Kinder, die unkonzentriert sind, streiten, sich zurückziehen.
Ständig Unterbrechungen, Fragen und unvorhersehbare Situationen.
Alle Anwesenden sind erschöpft, gestresst, manchmal ratlos.
Der eigentliche Plan: ein gut gestalteter Unterricht, für alle da sein, zuhören, wirklich etwas bewegen.
Die Realität: viele Anforderungen, Druck und kaum Raum für echte Pausen - für niemanden!
Ständig eskalieren Konflikte und die Kinder haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle und Impulse zu regulieren.
Konzentration, Gelassenheit, Freude am Lernen? Daran ist überhaupt nicht zu denken!
Ich kenne genau diesen Alltag!
Ich weiß, wie es ist, von einer Stunde zur nächsten zu hetzen, während Kinder streiten, Fragen stellen oder die Konzentration verlieren - ständig scheiternd, beim Versuch, alle und alles im Blick zu behalten. Ich kenne das Gefühl, nach Unterrichtsschluss völlig erschöpft zu sein, den Kopf voller To-Dos und kaum noch Energie, um wirklich auf die Kinder einzugehen.
Ich weiß, wie herausfordernd der Alltag im Klassenzimmer und drumherum sein kann.
Wie schwer es ist, Ruhe und Fokus zu etablieren, wenn Zeit, Ressourcen und Unterstützung knapp sind.
In meiner 15jährigen Tätigkeit als Lehrerin habe ich selbst gemerkt, wie schwer Schulalltag manchmal ist. Als Mutter sehe ich heute vor allem auch die Perspektive der Kinder. Doch die gute Nachricht lautet: Es gibt einen Weg, der all das leichter macht!
tankstille - weil Stille stärkt!
Nach nur wenigen Minuten Meditation kehrt Ruhe ins Klassenzimmer zurück. Fokus wird wieder möglich.
Schüler*innen spüren ihren Körper, erkennen ihre Gefühle und verstehen ihre Gedanken klarer.
Sie reagieren überlegter statt impulsiv.
Kinder fühlen sich verbunden - mit sich selbst und miteinander.
Rücksichtnahme, respektvoller Umgang und echte Gemeinschaft entstehen.
Auch impulsive Kinder lernen, innezuhalten. Sie erfahren, wie es ist, Emotionen wahrzunehmen, ohne von ihnen überrollt zu werden.
Die Kinder entdecken, wer sie sind und treffen Entscheidungen aus Klarheit statt Verwirrung.
Konflikte nehmen ab und lösen sich schneller - oft sogar von allein.
Ergebnisse
Messbare Effekte durch Meditation in der Schule - Stressreduktion, bessere Aufmerksamkeit. Zahlen aus realen Projekten:
Über mich
Mein Name ist Hanna Fenken - Lehrerin, Yogatherapeutin und Gründerin von tankstille.
Ich kenne den Schulalltag aus eigener Erfahrung. Mit meinem Konzept zeige ich Lehrenden, wie Meditation und Achtsamkeit den Unterricht spürbar verändern. Ich weiß, wie wichtig es ist, dass im Schulalltag keine Mehrarbeit entsteht.
Mein Versprechen: Auch die Lehrenden werden, können und sollen sich dank tankstille zurücklehnen.
Zusammenarbeit
Das Jahresprogramm verankert durch die Meditation Achtsamkeit nachhaltig im Alltag.
-
Zu Beginn stelle ich das Konzept in einer gemeinsamen Runde vor. So bekommen das Team und die Familien der Schüler*innen einen klaren Eindruck davon, wie Meditation den Unterricht bereichert und wie einfach das Programm umgesetzt werden kann.
-
Jede Klasse erlebt 6 Einheiten á 30-45 Minuten. Die Schüler*innen werden altersgerecht an das Thema Meditation herangeführt, lernen die Vorteile kennen, üben die Techniken praktisch und wiederholen das Gelernte, um es zu festigen. Jede Einheit baut auf der vorherigen auf. So entwickeln die Kinder Schritt für Schritt mehr Ruhe und Gewohnheit.
-
Meditationen zum Mitnehmen:
Die Meditationen stehen im Audioformat bereit. Lehrkräfte können die Übungen jederzeit in den Unterricht einbinden und gemeinsam mit den Kindern vertiefen.Motivation zum Dranbleiben:
Im Anschluss unterstützen beispielsweise kleine Videos die Klasse und ihre Lehrkräfte dabei, dranzubleiben und sie gemeinsam langfristig in die Stille eintauchen zu lassen.Begleitung durch Austausch:
Es besteht die Möglichkeit, an online-Treffen teilzunehmen, um sich auszutauschen, zu vernetzen, Fragen zu stellen und in die Selbsterfahrung zu gehen. Auch Fragen per Mail sind jederzeit willkommen! -
Ihr möchtet als Kollegium tiefer in die Thematik einsteigen? Bei Interesse biete ich auch Studientage für das gesamte Kollegium an. Ihr bekommt die Möglichkeit, mit viel Selbsterfahrung und alltagstauglichen Inspirationen noch tiefer einzusteigen.
Erfolge
Erfahrungsberichte von Lehrkräften und Schüler:innen zeigen:
Meditation in der Schule wirkt.
FAQ
Häufige Fragen zur Schulmeditation - unkomplizierte Antworten für Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen.
-
Die Vorbereitung und Umsetzung übernehme ich - die Lehrkräfte dürfen und sollen die Zeit genauso als kleine Pause zum Durchatmen für sich nutzen. Kein Mehraufwand, einfach zurücklehnen und mitmachen.
-
Nimm Kontakt auf! Fülle das Kontaktformular aus und / oder wähle einen passenden Termin im Kalender. Ich melde mich bei dir und wir besprechen alles Weitere - unkompliziert und direkt.
-
Die Meditation, mit der tankstille arbeitet, ist weltlich, praxisnah und neutral. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen Werkzeuge für innere Ruhe und Selbstwahrnehmung an die Hand zu geben, die sie in jedem Alltag nutzen können.
-
tankstille basiert auf Freiwilligkeit - niemand wird gezwungen mitzumachen. Erfahrungsgemäß überwiegt irgendwann meist die Neugier: Kinder wollen ausprobieren. Spüren schnell, wie gut es tut und machen freiwillig und gerne mit.
-
Förderung ist möglich. Viele Schulen können über Fördermittel oder Sponsoren finanzielle Unterstützung beantragen. Auch bei begrenztem Budget finden wir gemeinsam eine Lösung, damit alle Kinder von tankstille profitieren können.
Downloads & Links
-
Schramm, Annika (2022): MAIDS (Meditation und Achtsamkeit in der Schule): Auswirkungen auf Aufmerksamkeit und Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern sowie Klassenklima : eine quantitativ-qualitative Studie. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik
Waters et al., 2015: Positive Effekte auf Aufmerksamkeit, emotionale Regulation und schulische Leistungen.
Zenner et al., 2014: Verbesserte kognitive Leistungen, Aufmerksamkeit und emotionale Regulation durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen.
Mettler et al., 2022/2023: Meditation steigert Aufmerksamkeit, Impulssteuerung und Schulanpassung.

